dxo_pr_3_1960_x_800_kopie.jpg

DxO Pure Raw 3 lässt sich als Plug-in in Lightroom Classic nutzen.
DxO Pure Raw 3 lässt sich als Plug-in in Lightroom Classic nutzen.
Bild: Andreas Jordan

DxO PureRaw 3 mit DeepPRIME XD

Für Windows und macOS
15.03.2023

DxO Labs hat Version 3 seines „Ein-Klick-Raw-Konverters“ PureRaw herausgebracht. Er unterstützt nun die neuste Entrauschungstechnik DeepPRIME XD und bringt Verbesserungen beim Workflow mit.

DxO Labs hatte DeepPRIME XD im letzten Herbst erstmals im großen Raw-Konverter PhotoLab 6 eingeführt. Die neue Entrauschungstechnik nutzt ein erweitertes neuronales Netzwerk für noch bessere Ergebnisse, was auch unser Test in fotoMAGAZIN 2/23 (Note Super) bestätigt hat. Neu in PureRaw 3 gegenüber der Vorgängerversion ist, dass DeepPRIME XD nun auch die Raw-Dateien von Fujifilms X-Trans-Sensoren verarbeitet. Diese Fähigkeit erhält übrigens auch PhotoLab in der ebenfalls heute veröffentlichten Version 6.4.

illustration_dxo-pureraw-de-interface_processingwindows_crop.jpg

Bei der Entwicklung hat der Anwender die Wahl zwischen verschiedenen Verfahren, darunter das neue DeepPRIME XD.

Bei der Entwicklung hat der Anwender die Wahl zwischen verschiedenen Verfahren, darunter das neue DeepPRIME XD.

Bild: DxO Labs

Verbesserter Workflow

Grundsätzlich unterscheidet sich PureRaw von PhotoLab dadurch, dass Raw-Dateien ohne langwierige manuelle Bearbeitung quasi mit einem Klick konvertiert werden. Version 3 bietet nun aber bei Bedarf die Möglichkeit, die Korrektur von Vignettierung, chromatischer Aberration und Verzeichnung ein- und auszuschalten. Außerdem können Fotografen jetzt auf den gesamten vom Sensor erfassten Bildbereich zugreifen und vermeiden so den bisher erzwungenen Beschnitt bei der Verzeichnungskorrektur.

Weitere Verbesserungen: Bei der Stapelverarbeitung einer großen Anzahl von Dateien können mehrere Warteschlangen erstellt werden, wobei die Möglichkeit besteht, sowohl Bilder als auch Warteschlangenlisten während der Verarbeitung zu bearbeiten, neu zu ordnen und zu priorisieren. Darüber hinaus können Fotografen jetzt neben den bestehenden Optionen JPEG und Lineares DNG auch Dateien im TIFF-Format exportieren. Auch die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet und an die anderen DxO-Programme angepasst.

Preis und Verfügbarkeit von DxO PureRaw 3

DxO PureRaw lässt sich als Stand-alone-Anwendung, Plug-in in Lightroom oder direkt aus dem Explorer (Windows) bzw. Finder (macOS) nutzen. Die neue Version ist ab sofort zum Preis von 129 Euro, bzw. 79 Euro als Update erhältlich.

 

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.

DxO PureRaw 3 mit DeepPRIME XD

Über den Autor
Andreas Jordan

Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.