Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.
prograde_cfexpress_1960_x_800.jpg

CFexpress-Karten von ProGrade Digital schreiben mit bis zu 1500 MB/s
Die neuen CFexpress-Speicherkarten (Typ B) von ProGrade Digital schreiben mit bis zu 1500 MB/s und lesen mit 1700 MB/s. Speziell für Highend-Video geeignet ist die Gold-Variante, die eine garantierte durchgängige Geschwindigkeit von 400 MB/s erreicht.
CFexpress-Karten vom Typ B haben die gleichen Abmessungen wie gleichen Abmessungen wie XQD-Karten, sind aber deutlich schneller: Aktuelle XQD-Karten schreiben mit bis zu 440 MB/s. Wie hoch die Geschwindigkeit in der Kamera ist, hängt allerdings im Einzelfall vom Controller der Kamera ab. Aktuell unterstützen folgende Fotokameras CFexpress-Karten:
- Canon EOS-1D X Mark III
- Nikon D6
- Nikon D5 (nach Firmware-Update)
- Nikon D500 (nach Firmware-Update)
- Nikon Z7 (nach Firmware-Update)
- Nikon Z6 (nach Firmware-Update)
- Panasonic Lumix S1 (nach Firmware-Update)
- Panasonic Lumix S1R (nach Firmware-Update)
Die Nikon- und Canon-Kameras können auch mit XQD-Karten umgehen, die Canon nur mit CFexpress.
In unseren Test haben wir bisher eine SanDisk Extreme Pro CFexpress-Karte mit einer Schreibgeschwindigkeit von 1400 MB/s und einer Lesegeschwindigkeit von 1700 MB/s genutzt. Die neuen ProGrade-Karten sollen nun minimal schneller sein und mit bis 1500 MB/s schreiben (1700 MB/s lesen).
Cobalt und Gold-Versionen
ProGrade Digital bietet die Karten in zwei Varianten an:
CFexpress Cobalt:
- Maximale Lesegeschwindigkeit 1700 MB/s
- Burst-Schreibgeschwindigkeit 1500 MB/s
- Minimale Dauer-Schreibgeschwindigkeit 1400 MB/s
- Kapazitäten: 325 GB, 650 GB
CFexpress Gold:
- Maximale Lesegeschwindigkeit 1700 MB/s
- Burst-Schreibgeschwindigkeiten bis zu 1500 MB/s
- Minimale Dauer-Schreibgeschwindigkeit bis zu 400 MB/s
- Kapazitäten: 128 GB, 256 GB, 512 GB, 1TB
Gemeinsame Merkmale beider Karten sind laut Hersteller:
- Vollständig konform mit der Spezifikation der CompactFlash™ Association 2.0
- NVMe-Host-Schnittstelle mit PCIe Gen3 X2-Verbindung
- Verlängerte Akkulaufzeit und geringe Standby-Leistung durch Unterstützung von NVMe PS0 – PS4 Unterstützung
- Metallgehäuse für verbesserte Haltbarkeit und Wärmeableitung
- Thermische Drosselung schützt Karte vor Überhitzung
- Einzigartige serialisierte Verfolgung jeder Karte, die die Identifizierung von Schlüsselkomponenten und Herstellungsdaten für höchste Qualitätskontrolle ermöglicht
- Rigorose 100%ige vollständige Kartenprüfung bis hinunter zu einzelnen Speicherchips für optimale Qualität
- Röntgensicher, stoßfest
- Temperaturbereiche: Betrieb 14 bis 158°F/ -10 bis 70°C; Lagerung -4 bis 185°F/ -20 bis 85°C
- Drei Jahre Garantie
Preise nannte ProGrade Digital noch nicht.
Kommentare