Andreas Jordan ist Journalist und Mediendesigner und arbeitet seit 1994 als Redakteur und Autor mit den Schwerpunkten Multimedia, Imaging und Fotografie für verschiedene Fach- und Special-Interest-Magazine (u. a. Screen Multimedia, Computerfoto, MACup) und Tageszeitungen (Hamburger Abendblatt, Berliner Kurier). Seit 2003 ist er Redakteur beim fotoMAGAZIN und leitet dort seit 2007 das Ressort Test & Technik.
canon_rf_lenses_1960_x_800.jpg

Canon stellt drei Teleobjektive für das R-System vor
Mit dem RF 2,8/100 mm L Macro IS USM hat Canon ein Telemakro mit einer speziellen Funktion zur Kontrolle sphärischer Aberration vorgestellt. Außerdem neu: die Profi-Teles RF 2,8/400 mm L IS USM und RF 4/600 mm L IS USM.
Ende Juli will Canon zunächst das RF 2,8/100 mm L Macro IS USM auf den Markt bringen. Es zeichnet sich zum einen durch den hohen Vergrößerungsfaktor von 1,4:1 aus, der laut Hersteller durch das kurze Auflagemaß des spiegellosen Systems und die Innenfokussierung möglich wurde.
Das Objektiv soll sich aber auch für Portraits eignen. Dem dürfte eine völlig neue Funktion entgegenkommen: Ein variabler und einstellbarer Objektivring erlaubt die Steuerung der sphärischen Aberration. Das Aussehen des Hintergrund- und Vordergrund-Bokehs lässt sich damit verändern und es kann ein Weichzeichner-Effekt auf das Motiv angewendet werden.
RF 2,8/100 mm L Macro IS USM mit Bildstabilisator
Für Aufnahmen aus der Hand hat Canon einen optischen Bildstabilisator integriert, der bis zu 5 Blendenstufen ausgleichen soll. In Kombination mit einer Kamera mit integriertem Bildstabilisator (aktuell EOS R5 und EOS R6) sind sogar bis zu 8 Blendenstufen möglich („koordinierter IS“).
Beim Autofokus setzt Canon auf einen „Dual Nano USM“-Motor, der für einen gleichmäßigen, präzisen und schnellen Autofokus sorgen soll, der nahezu geräuschlos arbeitet, während gleichzeitig das so genannte Focus-Breathing unterdrückt wird – womit sich das Objektiv auch für Filmaufnahmen und Focus Stacking eignet.
Das RF 2,8/100 mm L Macro IS USM soll ab Ende Juli für ca. 1550 Euro erhältlich sein.
Profi-Festbrennweiten RF 2,8/400 mm L IS USM und RF 4/600 mm L IS USM
Die beiden Profi-Teles für Sport- und Naturfotografen sollen im August voraussichtlich für 13.000 Euro (400 mm) bzw. 14.000 Euro (600 mm) folgen. Optik und die Mechanik der Objektive stimmen laut Canon weitgehend mit den EF-Versionen überein. Überarbeitet wurden dagegen die Blendensteuerung, die Bildstabilisierung und der Autofokus. So kann die Blende für Videoaufnahmen in 1/8-Stufen geregelt werden. Die Bildstabilisierung profitiert vom verbesserten Kommunikationssystem des RF-Bajonetts und kompensiert laut Hersteller (gemessen nach CIPA-Standard) bis zu 5,5 Belichtungsstufen. Bei den langen Brennweiten spielt der Bildstabilisator in der Kamera übrigens keine Rolle mehr; das heißt, die 5,5 Blendenstufen gelten auch für die EOS R und EOS RP, die keinen Gehäusestabilisator besitzen.
Neu ist der duale AF-Antrieb für einen noch schnelleren Autofokus in zukünftigen Kameras wie der EOS R3. Beide Objektive verfügen außerdem über drei manuelle Fokussiergeschwindigkeiten, die eine präzise Steuerung und einen vollständig manuellen Fokus ermöglichen sollen. Darüber hinaus können zwei Fokuseinstellungen im Voraus gespeichert werden. Beide Objektive sind mit 1,4x und 2x-Extendern von Canon kompatibel.
Optimierte Abbildungsleistung
Natürlich verspricht Canon auch eine hervorragende Abbildungsleistung. Beim RF 2,8/400 mm L IS USM sollen Fluorit- und Super-UD-Glas sowie ASC- und Super Spectra-Vergütung selbst bei maximaler Blendenöffnung von f/2,8 für eine hohe Schärfe über das gesamte Bildfeld sorgen. Das RF 4/600 mm L IS USM überzeugt laut Hersteller mit minimaler Verzeichnung und das Streulicht wird selbst bei der maximalen Blendenöffnung von f/4 auf ein Minimum reduziert.
Beide Teleobjektive sollen im August in den Handel gelangen.
Technische Daten RF 2,8/100 mm L Macro IS USM
Bildgröße
|
Vollformat
|
KB-Vollformat-Äquivalentbrennweite (mm)
|
100
|
Bildwinkel (hor., vert., diag.)
|
20°, 14°, 24°
|
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)
|
17 / 13
|
Anzahl der Blendenlamellen
|
9
|
Kleinste Blende
|
32
|
Naheinstellgrenze (ca. m)
|
0,26
|
Größter Abbildungsmaßstab (ca.)
|
1,4
|
Abstandsinformation
|
Ja
|
Bildstabilisator
|
Bildstabilisierung IBIS x OIS
|
AF-Motor
|
Dual Nano USM
|
Zubehör |
Objektivdeckel
|
E-67 II
|
Streulichtblende
|
ET-73C
|
Objektivkoffer/-tasche
|
LP1222
|
Objektivrückdeckel
|
Objektivrückdeckel RF
|
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF12 II
|
Nicht kompatibel
|
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF25 II
|
Nicht kompatibel
|
Kompatibilität mit Extender
|
Nicht kompatibel
|
Sonstiges Zubehör
|
Macrolite-Adapter 67 (optional)
|
Stativschelle E (B) mit Adapter (optional) |
Allgemeine Angaben |
Staub-/Spritzwasserschutz
|
Filterdurchmesser (ca. mm)
|
67
|
Max. Durchmesser x Länge (ca. mm)
|
81,5 x 148
|
Gewicht (ca. g)
|
730
|
Technische Daten RF 2,8/400 mm L IS USM
Bildgröße
|
Vollformat
|
Bildwinkel (hor., vert., diag.)
|
5°10', 3°30', 6°10'
|
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)
|
17/13
|
Speziallinsen
|
2 x Fluorit, 1 x Super UD
|
Anzahl der Blendenlamellen
|
9
|
Kleinste Blende
|
32
|
Naheinstellgrenze (ca. m)
|
2,5
|
Größter Abbildungsmaßstab (ca.)
|
0,17
|
Steuerring
|
Nein
|
Bildstabilisator
|
5,5
|
Bildstabilisierung IBIS x OIS
|
5,5
|
AF-Motor
|
Ring-USM
|
Vergütungen
|
ASC, Super Spectra
|
Fluor
|
Vorn / Hinten
|
Zubehör |
Objektivdeckel
|
E-180E
|
Streulichtblende
|
ET-155 (W III)
|
Objektivkoffer/-tasche
|
Objektivtasche LS400
|
Objektivrückdeckel
|
Objektivrückdeckel RF
|
Kompatibilität mit Extender
|
Nur mit den RF 1.4x & RF 2x Extendern kompatibel
|
Sonstiges Zubehör
|
Einsteckbare 52-mm-Filter von Canon
|
Canon Zirkularpol-Einsteckfilter 52 (W III) |
Canon kurze Streulichtblende ET-155B |
Spezifikationen mit 1.4x Extender |
Brennweite
|
560
|
Lichtstärke
|
Apr 25
|
Maximale Vergrößerung
|
0,25
|
AF möglich
|
Ja
|
Bildstabilisator
|
Ja
|
Spezifikationen mit 2x Extender |
Brennweite
|
800
|
Lichtstärke
|
5,6-64
|
Maximale Vergrößerung
|
0,36
|
AF möglich
|
Ja
|
Bildstabilisator
|
Ja
|
Allgemeine Angaben |
Staub-/Spritzwasserschutz
|
Ja
|
Außenbeschichtung
|
Hitzeabweisende Beschichtung
|
Filterdurchmesser (ca. mm)
|
52-mm-Einsteckfilter
|
Max. Durchmesser x Länge (ca. mm)
|
163 x 367
|
Gewicht (ca. g)
|
2.890
|
Technische Daten RF 4/600 mm L IS USM
Bildgröße
|
Vollformat
|
Bildwinkel (hor., vert., diag.)
|
3°30', 2°20', 4°10'
|
Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)
|
17/13
|
Speziallinsen
|
2 x Fluorit, 1 x Super UD
|
Anzahl der Blendenlamellen
|
9
|
Kleinste Blende
|
32
|
Naheinstellgrenze (ca. m)
|
4,2
|
Größter Abbildungsmaßstab (ca.)
|
0,15
|
Steuerring
|
Nein
|
Bildstabilisator
|
5,5
|
Bildstabilisierung IBIS x OIS
|
5,5
|
AF-Motor
|
Ring-USM
|
Vergütungen
|
ASC, Super Spectra
|
Fluor
|
Vorn / Hinten
|
Zubehör |
Objektivdeckel
|
E-185C
|
Streulichtblende
|
ET-160 (W III)
|
Objektivkoffer/-tasche
|
Objektivtasche LS600
|
Objektivrückdeckel
|
Objektivrückdeckel RF
|
Kompatibilität mit Extender
|
Nur mit den RF 1.4x & RF 2x Extendern kompatibel
|
Sonstiges Zubehör
|
Einsteckbare 52-mm-Filter von Canon
|
Canon Zirkularpol-Einsteckfilter 52 (W III) |
Canon kurze Streulichtblende ET-160B |
Spezifikationen mit 1.4x Extender |
Brennweite
|
840
|
Lichtstärke
|
5,6-45
|
Maximale Vergrößerung
|
0,21
|
AF möglich
|
Ja
|
Bildstabilisator
|
Ja
|
Spezifikationen mit 2x Extender |
Brennweite
|
1.200
|
Lichtstärke
|
Aug 64
|
Maximale Vergrößerung
|
0,31
|
AF möglich
|
Ja
|
Bildstabilisator
|
Ja
|
Allgemeine Angaben |
Staub-/Spritzwasserschutz
|
Ja
|
Außenbeschichtung
|
Hitzeabweisende Beschichtung
|
Filterdurchmesser (ca. mm)
|
52-mm-Einsteckfilter
|
Max. Durchmesser x Länge (ca. mm)
|
168 x 472
|
Gewicht (ca. g)
|
3.090
|
Kommentare