Unser Technikredakteur Lars Theiß kümmert sich vorwiegend um Tests und Praxisthemen rund um Kameras, Objektive und Zubehör. Seit 1995 arbeitet der besonders an naturfotografischen Themen interessierte Wahlhamburger beim fotoMAGAZIN. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören die Objektivtests, Secondhand-Themen und die fotoMAGAZIN-Spezialausgabe Einkaufsberater.
Batis von Zeiss für Sony Alpha
Zeiss überrascht mit den ersten Autofokusobjektiven und OLED-Display für Sony Vollformat
Der Oberkochener Optikspezialist Zeiss hat heute eine neue Objektivlinie vorgestellt, die für die spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor von Sony, der Alpha-7-Reihe, geeignet ist.
„Mit der Batis Objektivfamilie bringen wir erstmals reine, das heißt, von uns exklusiv entwickelte und vertriebene, Zeiss Autofokus-Objektive für die Sony-Vollformatkameras mit E-Mount auf den Markt“, sagt Dr. Michael Pollmann, Produktmanager Zeiss Camera Lenses. Konkret handelt es sich um das Zeiss Batis 2/25 mm und das Zeiss Batis 1,8/85 mm. Neben Autofokus mit Linearmotor in beiden Modellen besitzt das 85er sogar einen eingebauten optischen Bildstabilisator, der mit Ausnahme der Alpha 7 II (besitzt Bildstabilisierung über Sensor-Shift) hilft, Kameraverwacklungen auszugleichen.
Eine absolute Neuheit in Objektiven ist die Integration eines OLED-Displays. Die elektronische, monochrome Anzeige von Entfernung der Fokusebene vom Kamerasystem und der Schärfentiefe soll sich auch bei wenig Umgebungslicht noch zuverlässig ablesen lassen.
Beide Objektive Made in Japan treffen in gewisse Lücken im bisherigen Sony-Angebot. Das Weitwinkel-Objektiv Batis 2/25 mm erweitert das Festbrennweiten-Sortiment nach unten (bislang ab 28 mm), das Batis 1,8/85 mm ist die erste typische Portraitbrennweite. Im Look erinnern sie an die erstklassige Otus-Linie von Zeiss. Konstruktiv verfügen sie über ein Floating Elements Design, wodurch Abbildungsfehler der Objektive bei unterschiedlichen Entfernungseinstellungen kompensiert werden sollen. Weiterhin sind die Batis-Objektive staub- und spritzwassergeschützt.
Beim 2/25 mm kommen zehn Linsen in acht Gruppen zum Einsatz, darunter vier doppelseitig asphärische Linsenelemente und fünf Linsen aus Sondergläsern. Beim 1,8/85 mm sind es elf Linsen in acht Gruppen, davon drei Linsen aus Sondergläsern.
Die Auslieferung der Batis startet im Juli 2015. Der Verkaufspreis beträgt 1299 Euro für das Batis 2/25 mm und 1199 Euro für das Batis 1,8/85 mm (UVP).
Technische Daten
Zeiss Batis 2/25 mm
Brennweite: 25 mm
Blendenbereich: f/2 – f/22
Linsen/Gruppen: 10/8
Fokussierbereich: 0,2 m – unendlich
Arbeitsabstand: 0,13 m – unendlich
Bildfeld* (diag. / horiz. / vert.): 82° / 72° / 51°
Bildkreisdurchmesser: 43,3 mm
Objektfeld bei Naheinstellung*: 12,4 cm × 18,7 cm
Abbildungsmaßstab bei Naheinstellung: 1:5,2
Filterdurchmesser: M67 × 0,75
Durchmesser: max. 81 mm
Durchmesser des Fokussierrings: 78 mm
Länge (ohne Objektivdeckel): 78 mm
Länge (mit Objektivdeckeln): 92 mm
Gewicht: 335 g
Kameraanschlüsse: E-Mount
Zeiss Batis 1,8/85 mm
Brennweite: 85 mm
Blendenbereich: f/1,8 – f/22
Linsen/Gruppen: 11/8
Fokussierbereich: 0,80 m – unendlich
Arbeitsabstand: 0,71 m – unendlich
Bildfeld* (diag. / horiz. / vert.): 29° / 24° / 16°
Bildkreisdurchmesser: 43,3 mm
Objektfeld bei Naheinstellung*: 18,9 cm × 28,3 cm
Abbildungsmaßstab bei Naheinstellung: 1:7,9
Filterdurchmesser: M67 × 0,75
Durchmesser: max. 81 mm
Durchmesser des Fokussierrings: 78 mm
Länge (ohne Objektivdeckel): 92 mm
Länge (mit Objektivdeckeln): 105 mm
Gewicht: 475 g
Kameraanschlüsse: E-Mount
* bezugnehmend auf das 24x36-mm-Format
Kommentare