Alte und neue Drucktechniken, die Sie kennen sollten

Wir stellen Ihnen sieben alte und neue Drucktechniken vor, die nicht nur Fotosammler kennen sollten.

fotoMAGAZIN Logo

fotoMAGAZIN

Die ganze Welt der Fotografie

Druckverfahren Cibachrome

Ilford Imaging Switzerland ist ein ehemaliger Hersteller von Schwarz-Weiss-Filmen und Fotopapieren, namentlich dem Ilfochrome (ehemals Cibachrome).

Foto: © picture alliance/KEYSTONE | Christian Beutler

Bromöldruck

Tischkamera

Bromöldruck, 1925. Photographie von Rudolf Koppitz.

Foto: © picture alliance / IMAGNO/Photoinstitut Bonartes

Zwar hat dieses historische Druckverfahren trotz eines seit längerem anhaltenden Retro-Booms seinen Zenit überschritten, dennoch stellte der Bromöldruck am Beginn des 20. Jahrhunderts für gut vierzig Jahre eines der wichtigsten Edeldruckverfahren dar. Dabei wurde das Bildmotiv auf Bromsilbergelatinepapier vergrößert. Nach der Entwicklung folgte eine Bleichung, bei der sich die Emulsion mit dem Bild verfestigte.

Kollodiumverfahren

Cibachrome Druckverfahren

Tischkamera für Kollodiumverfahren. Hergestellt vom Wiener Optiker Waibl. Um 1860.

Foto: © picture alliance / IMAGNO/Austrian Archives

Ende des 19. Jahrhunderts war das Kollodiumverfahren die vorherrschende Methode zur Entwicklung fotografisch generierter Bilder. Dafür wurden unmittelbar vor der Aufnahme kollodiumbeschichtete Glasplattennegative mit einer Silbernitratlösung bestrichen und auf diese Weise lichtempfindlich gemacht.

Die Entwicklung des Bildes hatte im nassen Zustand in der Dunkelkammer oder in einem abgedunkelten Zelt zu erfolgen. Eine Kollodiumaufnahme zeichnet sich durch hohe Detailtreue aus. In jüngerer Zeit erfreut sich dieses alte Verfahren erneut großer Beliebtheit.

Platinprint-Drucktechnik

Anders als bei anderen Edeldruckverfahren, befindet sich beim Platinprint das Bild direkt in dem Papier und nicht auf einer Emulsionsschicht. Ende der 1870er-Jahre erfunden, zeichnen sich Platinprints durch eine hohe Haltbarkeit und extrem grafische Grauwertabstufungen aus.

Während Platinprints um die Mitte des 20. Jahrhunderts bei Fotografen wie Irving Penn sehr in Mode waren, gerieten sie später durch das teure Material in Verruf. Heute finden die Platindruckverfahren wieder vermehrt Liebhaber.

Dye-Transfer

Hinter dem Begriff verbirgt sich ein Ende der 1940er-Jahre von der Firma Kodak entwickeltes Dreifarbdruckverfahren zur Erstellung von hochwertigen und haltbaren chromatischen Bildern.

Aufgrund der extremen Farbtreue der Prints – die Farben wurden durch verschiedene Farbbäder (gelb, rot und blau) auf ein Gelantinepapier aufgetragen –  waren Dye-Transfers bis in die 1980er-Jahre hinein besonders gefragt. Heute kommt dieses Verfahren leider nicht mehr zur Anwendung.

Cibachrome-Drucktechnik

Digitaldruckverfahren

Eines der letzten entwickelten Ilfochrome-Papiere (ehemals Cibachrome) kommt getrocknet aus der Entwicklungsmaschine auf dem Firmengelaende von Ilford Imaging Switzerland in Marly.

Foto: © picture alliance/KEYSTONE | Christian Beutler

Während bei den allermeisten modernen Farbdruckverfahren die Farben erst im Prozess der Entwicklung entstehen, befinden sich beim wertvollen Cibachrome die Farbpigmente bereits in der Emulsion. Cibachromes zeichnen sich durch eine hohe Bildschärfe, einen leicht metallischen Glanz und eine extreme Haltbarkeit aus. Vor einigen Jahren wurde das hierfür benötigte Papier vom Markt genommen.

C-Print-Drucktechnik

Immer wieder mit dem Cibachrome verwechselt, steht der Begriff für den sogenannten Coupler-Print, der alle Farbpapiere auf Farbkuppler-Basis umfasst. Wurden C-Prints in den 70er-Jahren vornehmlich auf Barytpapier hergestellt, so werden sie heute meist auf PE-Papier gedruckt. Ihre Haltbarkeit war lange umstritten, wurde aber immer wieder technisch verbessert.

Digitalprint

Peter Michels

Digitalabzüge sind digital generierte Fotos, die über herkömmliche Laser- oder Tintenstrahldrucker auf PE-Papiere übertragen wurden.

Foto: © Getty Images/Scanrail

Hinter dem Begriff verstecken sich bei genauerem Hinsehen verschiedene Druckverfahren. In der Regel versteht man unter einem Digitalprint ein digital generiertes Foto, welches man über einen herkömmlichen Laser- oder Tintenstrahldrucker auf PE-Papiere aufträgt.

Buchtipp zur Nassplattenfotografie

Bild: Courtesy Peter Michels

Peter Michels hat ein empfehlenswertes Handbuch über die Technik der Nassplattenfotografie veröffentlich: „Das Kollodium“, erschienen bei Fotokultur Media.

Beitrage Teilen