tintype_aufmacher.jpg

© Sandra Schink
TinType & Co.: 4 coole Schwarzweiß-Apps für Ihr Smartphone
Jetzt bekommen Sie es Schwarz auf Weiß!
18.07.2017
Dramatische Kontraste, Vintage-Look und Filter-Freuden: Mit Apps wie TinType zaubern Sie Schwarzweiß-Fotos mit dem Wow-Effekt. Wir stellen Ihnen die vier coolsten Apps für Ihr Smartphone vor
Schwarzweiß ist mehr, als die Abwesenheit von Farbe. Natürlich ist es möglich, ein Farbfoto einfach in ein Graustufenbild umzuwandeln. Das wird in der Regel aber recht flau und sieht langweilig aus. Durch das Verstärken oder Zurücknehmen der verschiedenen Farbinformationen, die im ursprünglichen Farbfoto vorhanden sind, kann die Wirkung eines Schwarzweißfotos vielfältig verändert werden.
In analogen Zeiten wurde bereits bei der Aufnahme mit einem Schwarzweißfilm gefiltert. Wird zum Beispiel ein Rotfilter vor das Objektiv geschraubt, ist mit einem dramatischen Wolkenhimmel zu rechnen, weil die Blautöne dadurch verdunkelt werden. Rote Töne werden dagegen fast weiß.
Dieser Einfluss kann auch digital nachempfunden werden. Während man bei Bildbearbeitungsprogrammen auf dem PC jeden Farbkanal individuell aussteuern kann, bieten die meisten Smartphone-Apps, welche die Umwandlung eines Farbfotos in Schwarzweißfotos ermöglichen, verschiedene Sets an, die mit nur einem Klick unterschiedliche Effekte ermöglichen. Der kreative Fotograf hat oft noch die Möglichkeit, zum Beispiel Helligkeit und Kontrast zu justieren. Wir stellen Ihnen die vier coolsten Apps für Schwarzweiß-Fotos mit dem Wow-Effekt vor.
1. Dramatische Szenarien: Dramatic Black and White
Dramatic B&W ist bereits seit vielen Jahren für iOS und Android erhältlich und wird weiterhin aktualisiert. Die dramatischen Schwarzweiß-Kompositionen können feinabgestimmt und mit Vignetten und Tonungen versehen werden. Feinabstimmung ist oft nötig, weil die 60 Voreinstellungen häufig zu Artefakten und Tonabrissen führen. Eigene Voreinstellungen lassen sich speichern. Interessant für Bildbearbeitungsein-
steiger ist auch die Desktop-Version für Mac und PC. Für alle Versionen finden sich auf der JixiPix-Homepage ausführliche Tutorials.
iOS (3,49 Euro) und Android (2,09 Euro). Mac und Win (17,99 Euro)
2. Ein Strauß an Variationen: Carbon – Schwarzweiß Filter, Effekte und Texturen
Carbon ist eine modern designte Foto-App mit verständlicher Benutzerführung und einfachen Einstellmöglichkeiten zur Feinjustierung. Im ersten Schritt kann das Format gewählt werden, im zweiten stehen in der Gratis-Version eine Handvoll Voreinstellungen zur Verfügung. Zum Freischalten von 20 Schwarzweiß-Presets schlagen 3,99 Euro zu Buche. Weitere Presets wie Duotone, Texturen oder Vintage-Farb-Look kosten jeweils weitere 3,99 Euro. Wer alle Sets nutzen möchte, zahlt einmalig 19,99 Euro, die auch alle zukünftigen Presets einschließen sollen.
iOS (kostenlos, In-App-Käufe möglich)
3. Das Filmgefühl: Black – B&W Film Emulator
BLACK ist eine App mit außergewöhnlich schönem und einfach zu bedienendem Interface. BLACK simuliert zehn populäre Schwarzweißfilme von Agfa, Kodak, Fujifilm, Ilford und anderen Herstellern und ist in der Basisversion kostenlos. Wer selbst noch Hand anlegen möchte, zum Beispiel um den Kontrast durch Gradationskurven anzupassen, kann die App für 1,09 Euro upgraden.
iOS/Windows (Upgrade 1,09 Euro bei iOS)
4. Portraits wie aus dem 19. Jahrhundert: TinType von Hipstamatic
Tintype ist ein einfacher Hipstamatic-Ableger, der das Collodion-Wetplate-Verfahren simulieren möchte: Bei diesem analogen Verfahren wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine lichtempfindliche gallertartige Schicht auf eine Glasplatte aufgetragen und die noch feuchte Schicht in einer Plattenkamera belichtet. Die spezielle Zusammensetzung der Emulsion bestimmt die ausgeprägten Hauttöne und stechend helles Augenweiß. Die physikalischen Gegebenheiten führen dazu, dass nur eine sehr dünne Schärfenebene (Tiefenschärfe) möglich ist.
Mit Tintype bearbeitete Fotos imitieren diesen Vintage-Look. Die Wahl zwischen Schwarzweiß, Sepia-Tonung und Farbe ist möglich. Die Stärke von Körnung und der Grad der Unschärfe können ausgewählt werden. Wenn Tintype ein Gesicht erkennt, legt es die Schärfe automatisch auf die Augen. Die Intensität kann variiert werden. Bei Straßen- oder Naturszenen wird die Unschärfe recht willkürlich verteilt.
iOS, 1,09 Euro
Dieser Text ist in unserem Heft Smart Shot 1/17 erschienen.
Sandra Schink
Sandra Schink arbeitete seit den frühen 1990ern als Fotoreporterin für BILD, EXPRESS und die Westdeutsche Zeitung. Seit 1996 ist sie online und nie wieder offline gegangen. Sie nutzt das Internet als Netzwerk-, Recherche- und Blogplattform und hat Foren und Communities betreut, darunter bei stern die VIEW Fotocommunity. Seit 2014 arbeitet sie für das fotoMAGAZIN. Für das SMART SHOT Magazin macht sie Konzept und Redaktion. Im Team Socialgrafr gibt sie Workshops zur Smartphone-Fotografie.
Kommentare