Der Münchner Sebastian Sonntag ist sowohl freier Journalist, als auch Fotograf. In seinen Arbeiten konzentriert er sich auf die experimentelle Seite der Mode- und Beautyfotografie.
Flammender Umhang

Bewegung fotografieren: Flammender Umhang
In seinen Arbeiten konzentriert sich Sebastian Sonntag auf die experimentelle Seite der Mode-Fotografie
Üblicherweise werden Modeaufnahmen perfekt inszeniert und bis ins letzte Detail geplant. Mit mehrsekündigen Verschlusszeiten und einem Mix aus Blitz- und Dauerlicht hole ich mir entgegen dieser Grundsätze den Zufall zu Hilfe.
Bei dieser Aufnahme kamen ein Blitz, zwei Baustrahler, ein Ventilator sowie eine durchsichtige Folie aus dem Baumarkt zum Einsatz. Durch die Folie und den Wind des Ventilators entstand hinter dem Model eine Art durchsichtiger Umhang, den ich mit den beiden Baustrahlern ausleuchtete.
Ein Blitz – ohne Einstelllicht – fror das Model auf der zehnsekündigen Langzeitbelichtung optisch ein. Durch die Mischung des gelben Baustrahler-Dauerlichts, des Blitzes und der wehenden Folie entstand völlig ohne Photoshop ein Flammeneffekt, den Sie leicht nachstellen können.
Da Sie für eine perfekte Ausleuchtung sämtliche zusätzlichen Lichtquellen ausschalten müssen, sollten Sie zum Fokussieren des Models allerdings eine Taschenlampe zur Hand haben.
Alternativ zur wehenden Folie können Sie bei unbewegten Motiven während der Belichtung die Kamera leicht schwenken oder drehen und so einen interessanten Wischeffekt erzeugen.
Setzen Sie bei Nahaufnahmen von Lippe oder Auge Glitzerpartikel ein, die Sie mit einem punktuellen
Dauerlicht wie einer kleinen Taschenlampe während der Langzeitbelichtung gezielt ausleuchten.
Weitere Tipps für Bewegungsstudien
Teil I - Weißer Regen - Jo Kirchherr
Teil II - Lichtspuren der Großstadt - Willie von Recklinghausen
Teil III - Der Weg des Tages in die Nacht - Stephen Wilkes
Die achtteilige Serie zum Thema Bewegungsstudien ist im fotoMAGAZIN Ausgabe 1/2015 erschienen.
Kommentare