Ricarda Szola gehört bereits seit 2003 zum Team der fotoMAGAZIN Redaktion. Die Medienfachwirtin hat jahrelange Erfahrungen im Agentur-, TV- und Verlagswesen. Sie verantwortet u. a. die Lesergalerie, koordiniert Wettbewerbe und Aktionen und ist beteiligt an der Gestaltung des Online-Auftritts.
Duell der 60-MP-Kameras: Leica M11 im Test vs. Sony Alpha 7R IV. Plus: Bessere Bilder mit Künstlicher Intelligenz. Was leistet KI heute in der Bildbearbeitung? Wir haben die wichtigsten Funktionen getestet.
Mit dem richtigen Adapter lassen sich fast alle Objektive an modernen spiegellosen Kameras nutzen. Bei Funktionalität und Preis gibt es große Unterschiede. Wir verschaffen einen Überblick.
Bisher war Sony mit der Alpha 7R IV Rekordhalter bei der Auflösung im Vollformat. Nun gesellt sich mit der Leica M11 eine weitere, ansonsten völlig anders geartete Kamera dazu. Wir haben die M11 ausführlich getestet und vergleichen die Bildqualität der beiden 60-Megapixel-Kameras.
Ebenfalls in der Praxis und im Labor beweisen mussten sich drei Objektive für das Fujifilm X-System. Es treten an das Fujifilm Fujinon XF 1,4/18 mm R LM WR, Fujifilm Fujinon XF 1,4/33 mm R LM WR und das Tamron 3,5-6,3/18-300 mm VC VXD.
Welche Bedeutung hat die Sensorgröße und wie berechnet man sie? Bei Smartphones wird die Sensorgröße oft wie ein Betriebsgeheimnis gehütet. Mit etwas Hintergrundwissen lässt sie sich häufig selber ermitteln. Wir erklären die Zusammenhänge.
Was leistet Künstliche Intelligenz heute in der Bildbearbeitung? Wir haben die wichtigsten "intelligenten" Funktionen getestet.
Das Anheben des Bildkontrastes kann flaue Bilder knackiger machen. Wir zeigen, wie Sie in Photoshops Raw-Konverter bzw. in Lightroom am besten vorgehen.
Der Fotograf Art Wolfe fotografiert vor allem Landschaften, Wildlife und Kulturen. In seinem neuen Bildband "Night on Earth" versammelt er die besten Nachtaufnahmen seiner Karriere und lüftet im fotoMAGAZIN die Geheimnisse der Entstehung einiger seiner Bilder.
Für unsere Serie "24 Stunden mit ..." gewährt uns die Fotokünstlerin Einblick bei einem Shooting, das in dem Lost Place eines Rohbaus für die Halle einer U-Bahn-Station stattfand.
In der Fotoschule zeigen wir, wie Ihnen moderne Mehrfachbelichtungen gelingen. Zu analogen Zeiten waren sie noch die einfachste Art, ein "Composing" zu erstellen. Heute hat diese Technik allerdings noch viel mehr zu bieten.
Sven Sturm war bereits Preisträger einiger internationaler Wettbewerbe, u. a. 2021 beim Wildlife Photographer of the Year. Er berichtet über seine Aufnahme, die wirkt, als hätte sie ein Vogel geschossen und die ihn im letzten Jahr zum "Birdphotographer of the Year" machte.
In seiner Wiener Heimatstadt wird Reiner Riedler derzeit mit einer großen Werkschau geehrt. Wir sprachen mit dem Fotokünstler über Seh(n)sucht, österreichische Melancholie und Fakes der Event-Kultur.
Im Corona-Lockdown fotografierte der Mode- und Celebrity-Fotograf Rankin notgedrungen Blumen statt Menschen. Seine Bilder spiegeln die weltweite Situation genauso wie seine persönliche. Ein Portfolio.
Unser Ausstellungstipp: "Female View – Modefotografinnen von der Moderne bis zum digitalen Zeitalter" in der Lübecker Kunsthalle St. Annen. Der Blick der Frauen in der Geschichte der Modefotografie. > mehr
Das Thema der Lesergalerie für den Monat Mai war "Katzen". Wir zeigen die vier Besten im Heft.
Weitere Gewinner finden Sie hier: > Katzen
Diese Themen und viele weitere erwarten Sie im neuen fotoMAGAZIN.
Kommentare