Ricarda Szola gehört bereits seit 2003 zum Team der fotoMAGAZIN Redaktion. Die Medienfachwirtin hat jahrelange Erfahrungen im Agentur-, TV- und Verlagswesen. Sie verantwortet u. a. die Lesergalerie, koordiniert Wettbewerbe und Aktionen und ist beteiligt an der Gestaltung des Online-Auftritts.
Tipps zum Hängen mehrteiliger Bilder und für den Druck auf Foto- und Fine-Art-Papier. Plus: Das neue Spitzenmodell OM-System OM-1 im Vergleich mit der MFT- und APS-C-Konkurrenz.
Die OM System OM-1 soll dem Micro-Four-Thirds-System neues Leben einhauchen – unter anderem mit einem verbesserten Bildsensor. Ob das gelingt, zeigt unser Vergleichstest. Ebenfalls im Labor beweisen mussten sich zwei Zooms für Vollformat und eins für APS-C aus dem Hause Nikon. Im Test: das Nikon Nikkor Z DX 3,5-6,3/18-140 mm VR, Nikkor Z 4/24-120 mm S und Nikkor Z 2,8/28-75 mm.
Weitere Technik-Themen
Studioblitz oder Porty? Vor einer Anschaffung steht meist eine Vielzahl offener Fragen an. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen die Antworten.
Megapixel, ppi, dpi, Dateigröße – Begriffe, die häufig durcheinandergehen. Wir erklären, welche Angaben wirklich relevant sind, wenn es darum geht, wie groß Sie ein Bild drucken können.
Aus der Fotopraxis
In unserer 16-seitigen Beilage geben wir Tipps zum Produzieren und Hängen mehrteiliger Bilder, zeigen, worauf Sie beim Drucken auf Foto- und Fine-Art-Papier achten sollten und testen Anbieter von Acrylfotos.
Cookies sind nicht jedermanns Sache, denn sie hinterlassen Spuren. Rechtsexperte Endress Wanckel informiert über die neuen Regelungen von Webseiten-Cookies.
Die inszenierte Sportfotografie hat gar nichts mit Sportfotografie zu tun. Unsere Fotoschule zeigt aber, dass sie allen Beteiligten ebenso Spaß machen und zu tollen Bildern führen kann.
Analog und groß, das ist die Welt des Christoph Morlinghaus. Wir haben den hamburger Fotografen einen Tag bei seiner Arbeit mit der Großbildkamera begleitet.
Um Strukturen in einem Bild zu bearbeiten, sollten Sie selektiv vorgehen und dabei zwischen groben, feinen und unscharfen Details unterscheiden. Wir zeigen, wie Sie dabei in den Raw-Konvertern von Adobe vorgehen.
Ein Bild und seine Geschichte: Der Brite Simon Biffen berichtet über Hochzeitsfotos im Regen und die Erfüllung eines Traumes.
Die Cyanotypie erlebt eine Wiedergeburt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die blauen Bilder selber erstellen.
Bild
Welcher Kameratyp sind Sie? Sind Sie kommunikativ, arbeiten gerne strukturiert, sehen sich als Bilderjäger oder eher als Technik-Tüftler? In unserer Reportage stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Fotografen-Typen vor.
Fotograf und Hochschul-Professor Peter Bialobrzeski imitiert mit seinen Fotos auch den neugierigen Blick eines Reisenden aus dem 19. Jahrhundert. Im Interview spricht er mit uns über seine visuellen Reisetagebücher.
Landschaftsfotografie als Abenteuerreise ins Unbekannte: Die Gewinner des "International Landscape Photographer of the Year"-Wettbewerbs zeigen unsdie Welt als Arena fantastischer Träume. Ein Portfolio von den Rändern der Welt.
Lesergalerie-Thema im April: "Winter-Wunderland". Wir zeigen die besten vier Gewinnerfotos.
Diese Themen und viele weitere erwarten Sie im fotoMAGAZIN 4/2022.
Kommentare