Ricarda Szola gehört bereits seit 2003 zum Team der fotoMAGAZIN Redaktion. Die Medienfachwirtin hat jahrelange Erfahrungen im Agentur-, TV- und Verlagswesen. Sie verantwortet u. a. die Lesergalerie, koordiniert Wettbewerbe und Aktionen und ist beteiligt an der Gestaltung des Online-Auftritts.
Die neue Micro-Four-Thirds Kamera OM System OM-1. Nikon Z9 im Vergleich mit der Konkurrenz. Plus: Traumjob Bildjournalist? Eine Reportage.
Der Fotograf Albrecht Voß ist kürzlich bei den Hasselblad Masters als Gewinner der Kategorie "Architektur" gekürt worden. Von ihm stammt auch unser aktuelles Titelmotiv. Im Heft erklärt er uns, wie seine außergewöhnlichen Aufnahmen entstehen.
50 Jahre nach der ersten OM kommt mit der OM System OM-1 eine Micro-Four-Thirds-Kamera mit neuem Stacked-BSI-Bildsensor auf den Markt. Wir stellen Ihnen den Neuling vor.
Schnell und hochauflösend – mit der Z9 stellt Nikon ersmals eine professionelle spiegellose Sportkamera vor, die zahlreiche Neuerungen mitbringt. Wie haben sie mit den schnellen Spitzenmodellen der Konkurrenz (Canon EOS R3, EOS R5, Sony Alpha 1 und Alpha 9 II) verglichen.
Mit der X-T30 II hat Fujifilm eine neue Mittelklasse-Kamera mit APS-C-Sensor im Angebot. Wir haben sie mit der Spiegellosen Konkurrenz im Preisbereich von 600 bis 1000 Euro (Canon EOS M50 Mark II, Nikon Z50, Nikon Z fc, Fujifilm X-E4, X-S10, X-T30 II, Sony Alpha 6100 und Alpha 6400) verglichen.
Ebenfalls im Labor und in der Praxis beweisen, mussten sich zwei Superweitwinkel für das Vollformat von Laowa und eines von Sony.
Wenn sich beim Fokussieren der Bildwinkel eines Objektivs ändert, bezeichnet man das als Focus Breathing. Woher rührt dieses lästige Phänomen? Erklärt in unserem Know-how.
Aus der Fotopraxis
Eigentlich hatte Autofotograf Steffen Jahn sich auf Elektro-SUVs in der Wüste Gobis oder historische Formel-Fahrzeuge spezialisiert. Nun hat er seine Matchbox-Sammlung wiederentdeckt und fotografiert die Kleinen wie die Großen. Wir begleiten ihn 24 Stunden bei einer Produktion.
Food-Fotografie ist beliebt – und gar nicht so schwer. In unserer Fotoschule geben wir Tipps zur fotografischen Präsentation Ihrer Lieblingsgerichte.
LED-Licht ist im Fotobereich auf dem Vormarsch. Wir stellen Ihnen fünf Konzepte vor und verraten, wie Sie das Potenzial des LED-Lichts voll nutzen.
Ein Bild und seine Geschichte: Rätselhaft, malerisch anmutend, suggestiv, die Autobiografie der Sonne. Volkmar Herre verrät das Geheimnis um "Kunstort auf Rüben – 370 Tage".
Unsere Bild-Themen
Fotojournalisten verdienen immer weniger und bekommen immer weniger Aufträge. Bleibt der Reporterjob trotzdem noch ein Traumberuf? Eine Reportage.
Im Interview
Fotoreporter Harald Schmitt. Auch im Ruhestand lässt ihn die Neugierde nicht los: Nach seiner Zeit beim Stern reist er mit seiner Frau, um die Länder Osteuropas zu fotografieren.
Fotokünstler Julian Kirschler implementiert in seine Bildserie "High Noon" ein "Foto-Virus". Ein Gespräch über seine infizierte Bildkunst.
Portfolio
Die Bilder der mexikanischen Fotografin Graciela Iturbide bezaubern uns durch die stille Magie eines Augenblicks.
Lesergalerie "Sinnlich und erotisch"
Ihre besten Beiträge zum Thema.
Kommentare