Zur Verwendung in Im Test: Originalobjektive gegen Fremdobjektive euler-hochhaus_samyangaf_2_8_35mm_fe_web.jpg hauswand_samyang_af_2_8_14mmef_web.jpg baum_im_schilfgras_voigtlander_nokton1_4_35mme_web.jpg euler-hochhaus_samyangaf_2_8_35mm_fe_web.jpg Nur eine mittlere Auflösung bietet das Samyang 2,8/35 mm FE bei offener Blende. Seine Randabdunklung ist sichtbar, aber sehr natürlich im Verlauf. Sein Sony-Pendant hat bei der Auflösung deutlich bessere Werte. Objektiv: Samyang 2,8/35 mm FE, Aufnahmedaten: Blende f/2,8, 1/4000 s, ISO 200, Kamera: Sony Alpha 7 III. © Lars Theiß hauswand_samyang_af_2_8_14mmef_web.jpg Nicht schön, aber eindrucksvoll: Ohne kamerainterne Korrektur liefert das Samyang 2,8/14 mm diese wellenförmige Verzeichnung. Mit Korrektur sieht es besser aus, sehr deutlich tonnenförmig bleibt sie aber. Objektiv: Samyang AF 2,8/14 mm EF, Aufnahmedaten: Blende f/4, 1/125 s, ISO 320, Kamera: Canon EOS 5DS R. © Lars Theiß baum_im_schilfgras_voigtlander_nokton1_4_35mme_web.jpg Hier wurde auf f/5,6 abgeblendet, was der Auflösung und der Randabdunklung zugute kommt. Dennoch bleibt letztere sichtbar. Besonders bei weit geöffneter Blende ist der Kontrast sehr weich. Objektiv: Voigtländer Nokton 1,4/35 mm E, Aufnahmedaten: Blende f/5,6, 1/1600 s, ISO 320, Kamera: Sony Alpha 7 III. © Lars Theiß