Direkt zum Inhalt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Registrieren
fotoMAGAZIN 2/2023
Titelbild fotoMAGAZIN 2/2023

3 Ausgaben ab 17,40€
+ Foto-Gadget

Zum Shop

  • Startseite
  • Technik
    • Übersicht
    • Tests
    • Smartphones
    • Kamerabestenliste
    • Kamerahersteller
    • Kameravergleich
  • Praxis
    • Übersicht
    • Fotorecht
    • Tipps & Tricks
    • Training
    • Raw-Downloads
  • Bild
    • Übersicht
    • Lesergalerie
    • Portfolio
    • Bücher
    • Kolumne
    • Interview
  • Shop

Makrofotografie: Beispielbilder

Zur Verwendung in

Makrofotografie: So gelingen Ihnen bessere Bilder
  • master-41426589.jpg

    Makro: Augenhöhe
  • master-41426681.jpg

    Makro: Linsenspiele
  • master-41426685.jpg

    Makro: Motive züchten
  • master-41426604.jpg

    Makro: Inszeniertes Portrait
  • master-41426601.jpg

    Makro: Freihand geblitzt
  • master-41426594.jpg

    Makro: Froschgeschichten
  • master-41426693.jpg

    Makro: Spiegelbilder
  • master-41426589.jpg

    Makro: Augenhöhe

    AUGENHÖHE
    Tiere sollten auch im Makrobereich auf Augenhöhe fotografiert werden. Praktisch, wenn das Insekt in einem Busch sitzt. In den meisten Fällen muss man jedoch tief hinunter. Daher sind Stative mit umkehrbarer Mittelsäule oder andere bodennahe Lösungen ideal. Ein Klappdisplay für die Live-View ist ebenfalls hilfreich.

    KAMERA: Sony Alpha 580
    BRENNWEITE: 70 mm
    BLENDE: 18

    © Eberhard Ehmke
  • master-41426681.jpg

    Makro: Linsenspiele

    LINSENSPIELE
    Wassertropfen sind wie Linsen, die ein Objekt verkleinert zeigen. Wichtig ist, dass es einmal groß (natürlich unscharf) und mindestens einmal klein gezeigt wird. Für solche Fotos muss der Fotograf nicht auf Regen warten: Man besprüht die Pflanze und schiebt sich Ast und Blüte zurecht, bis es passt.

    KAMERA: Sony Alpha 700
    OBJEKTIV: Tamron 2,8/90 mm
    BLENDE: 13

    © Eberhard Ehmke
  • master-41426685.jpg

    Makro: Motive züchten

    MOTIVE ZÜCHTEN
    Wer außergewöhnliche Insekten in höchster Qualität fotografieren will, kann sie auf relativ kleinem Raum selbst züchten. Und dann in Ruhe im Heimstudio mit Blitz oder Dauerlicht und selbst gebastelten Hintergründen in Szene setzen. Großer Vorteil: Man kennt die Tiere und ihre Gewohnheiten.

    KAMERA: Nikon D800
    OBJEKTIV: Micro Nikkor 4/200 mm
    BLENDE: 10

    © Alfred Preuss
  • master-41426604.jpg

    Makro: Inszeniertes Portrait

    INSZENIERTES PORTRAIT
    Flugunfähige oder flugunwillige Insekten wie den Rüsselkäfer kann man auch mal versetzen – hier zum Beispiel auf eine Hibiskusblüte. Käfer krabbeln gerne nach oben. Ist die Kamera vorbereitet, dann muss nur noch im richtigen Moment ausgelöst werden. Nach dem Shooting setzt man das Tier wieder zurück.

    KAMERA: Sony Alpha 700
    OBJEKTIV: Tamron 2,8/90 mm
    BLENDE: 18

    © Eberhard Ehmke
  • master-41426601.jpg

    Makro: Freihand geblitzt

    FREIHAND GEBLITZT
    Insekten im Flug sind ohne Lichtschrankensystem schwer zu erwischen. Bei größeren Tieren wie Schmetterlingen kann es gelingen. Bei diesem Bild freihand mit Fokussierung über den Motivabstand. Ein Blitz (hier Ringblitz) ist erforderlich, um die schnellen Flügelbewegungen einzufangen. Es empfiehlt sich, die Blitzleistung zu reduzieren, um die Abbrenndauer zu verkürzen.

    KAMERA: Nikon D700
    OBJEKTIV: Nikkor 2,8/105 mm
    BLENDE: 11

    © Markus Linden
  • master-41426594.jpg

    Makro: Froschgeschichten

    FROSCHGESCHICHTEN
    Frösche sind ein hervorragendes Übungsfeld für Makro-Neueinsteiger. Ihnen kann man schon mit Teleobjektiven nahe kommen. Besser allerdings sind langbrennweitige Makroobjektive. Wichtig ist, zu den Fröschen herunter zu kommen. Deshalb wird der Fotograf in der Regel im Schlamm liegen. Kamera und Objektiv sollte man schützen – notfalls mit umwickelter Plastiktüte.

    KAMERA: Canon EOS 7D
    OBJEKTIV: Tokina 2,8/ 28-80 mm + Zwischenring
    BLENDE: 14

    © Ulrich Hopp
  • master-41426693.jpg

    Makro: Spiegelbilder

    SPIEGELBILDER
    Wasserflächen lassen sich als Spiegel nutzen. Dann werden auch eigentlich unspektakuläre Motive zu Hinguckern. Das klappt naturgemäß bei allen Tieren, die sich knapp über der Wasseroberfläche aufhalten – Frösche, Libellen oder auch Wasserläufer. Die Kamera muss sich nah an der Wasseroberfläche befinden, besonders, wenn sich das Tier wie hier direkt auf der Oberfläche befindet.

    KAMERA: Minolta Dynax 7D
    BRENNWEITE: 100 mm
    BLENDE: 11

    © Alfred Preuss
Nichts verpassen

 

 

 

 

Newsletter abonnieren

Alles zum Heft
Titelbild fotoMAGAZIN 2/2023
  • Heft bestellen
  • Händler finden
  • Heft digital lesen
  • Heft abonnieren
  • Vorschau
  • Hefte durchsuchen
  • ​Rubrik Heft
Logo von fotoMagazin.de
  • Redaktionsteam
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • CMP Einstellungen
  • Kontakt
  • ANB
  • Impressum
© JAHR MEDIA GmbH & Co. KG
  • AERO INTERNATIONAL
  • ANGELNplus
  • AngelMasters
  • ANGELSEE aktuell
  • AngelWoche
  • Blinker.de
  • Blinker
  • ESOX
  • FISHING MASTERS SHOW
  • FliegenFischen
  • fliegermagazin
  • fotoMAGAZIN
  • GOLF MAGAZIN
  • JÄGER
  • JÄGER Prime
  • karpfen
  • Kutter & Küste
  • Mein Pferd
  • SHOP
  • St.GEORG
  • TAUCHEN
  • tennis MAGAZIN
  • FOTOwirtschaft
  • outdoor.markt
3 Hefte + FOTO-GADGET ab 17,40€
  •  
  •  
  •  
  •