Zur Verwendung in So gelingen Ihnen Portraits mit Kerzenlicht portraits_kerze_1_seb8810.jpg portraits_kerze_2_seb8832.jpg portraits_kerze_3_seb8708.jpg portraits_kerze_1_seb8810.jpg Für eine harmonische Ausleuchtung des Gesichtes ist bei Portraits mit Kerzenlicht der Abstand des Portraitierten zur Flamme entscheidend. Bei zu geringem Abstand wirken einzelne Gesichtsteile schnell überstrahlt, außerdem besteht Brandgefahr für Haare und Augenbrauen. Ist der Abstand zu groß, säuft das Gesicht auf dem Bild ab. © Sebastian Sonntag portraits_kerze_2_seb8832.jpg Ergänzen Sie das Kerzenlicht um eine weitere Lichtquelle, beispielsweise eine Taschenlampe, dämmerndes Tageslicht oder eine Stehlampe, sind Sie bei der Lichtsetzung deutlich flexibler. So lässt sich der Raum in die Bildkomposition einbinden. © Sebastian Sonntag portraits_kerze_3_seb8708.jpg Steht die Kerze in einem Glas, entsteht durch die angedeutete Form des Glases und Licht-Reflexionen zusätzlich Spannung im Bild. Bei diesem Foto ist darüber hinaus die Art der Kerze interessant. Da sich der Docht im Innern befindet, strahlt das Licht ausschließlich nach oben, wodurch das Gesicht nur direkt über der Kerze ausgeleuchtet wird. © Sebastian Sonntag