Zur Verwendung in Im Test: drei Superweitwinkel für kleine Sensoren hochzeitshaus_tokyo_fujifilm_fujinon_xf_28_8-16_mm_r_lm.jpg turm_und_eule_nikonaf-p_dx_nikkor4_5-5_6_10-20mmgvr.jpg fernglas_meer_panasonic_leica_dg_vario-elmarit_10-25mmasph.jpg hochzeitshaus_tokyo_fujifilm_fujinon_xf_28_8-16_mm_r_lm.jpg Beim Fujinon XF 8-16 mm empfiehlt sich Abblenden um zwei Stufen, um die maximale Auflösung zu erreichen. Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 2,8/8-16 mm R LM WR; Aufnahmedaten: 16 mm, Blende f/8, 1/105 s, ISO 400; Kamera: Fujifilm X-H1. © Lars Theiß Bild in Originalgröße turm_und_eule_nikonaf-p_dx_nikkor4_5-5_6_10-20mmgvr.jpg Viel aufs Bild gelangt beim DX-Nikkor 10-20 mm. Besonders bei der kurzen Brennweite lohnt sich das Abblenden. Objektiv: Nikon AF-P DX Nikkor 4,5-5,6/10-20 mm G VR; Aufnahmedaten: 11 mm, Blende f/4,8, 1/4000 s, ISO 500; Kamera: Nikon D7200. © Lars Theiß Bild in Originalgröße fernglas_meer_panasonic_leica_dg_vario-elmarit_10-25mmasph.jpg Die immense Lichtstärke des Panasonic Leica 10-25 mm lässt sich gestalterisch sehr gut nutzen, die Randabdunklung bleibt auch abgeblendet sichtbar. Objektiv: Panasonic Leica DG 1,7/10-25 mm; Aufnahmedaten: 25 mm, Blende f/1,7, 1/6400 s, ISO 100; Kamera: Olympus OM-D E-M1. © Lars Theiß Bild in Originalgröße