Sandra Schink arbeitete seit den frühen 1990ern als Fotoreporterin für BILD, EXPRESS und die Westdeutsche Zeitung. Seit 1996 ist sie online und nie wieder offline gegangen. Sie nutzt das Internet als Netzwerk-, Recherche- und Blogplattform und hat Foren und Communities betreut, darunter bei stern die VIEW Fotocommunity. Seit 2014 arbeitet sie für das fotoMAGAZIN. Für das SMART SHOT Magazin macht sie Konzept und Redaktion. Im Team Socialgrafr gibt sie Workshops zur Smartphone-Fotografie.
Neun Jahre war die NASA-Raumsonde "New Horizons" unterwegs um nun spektakuläre Bilder von Zwergplanet Pluto zu machen. Und wir zeigen, was die kreativen Onliner daraus machen.
Auf ihrem Twitter-Account hat die NASA die ersten Bilder als Video veröffentlich, die ganz deutlich zeigen: Pluto hat ein Herz.
You ain't seen nothing yet! Tomorrow, @NASANewHorizons #PlutoFlyby images will have even greater detail. Stay tuned! https://t.co/t7HjayxYR0
— NASA (@NASA) 15. Juli 2015
Damit hat der Zwergplanet die Herzen vieler Erdenbewohner gewonnen, die ihn sogleich ins selbige geschlossen haben:
Zack: Pluto-Fangirl. Ich bin wirklich so leicht zu kriegen. #PlutoFlyby pic.twitter.com/1Xo5hDr8LM
— Carline Mohr (@Mohrenpost) 15. Juli 2015
--☀️ WUNDERbaren himmelmorgen -- PLUTO ist schon munter ✌️ schönen SOMMERtag ☀️----------------⛳️------ -- pic.twitter.com/ISa1saNlOt
— ☀️ renny ☀️ (@gruenart) 15. Juli 2015
Andere sehen das Bild der Disney-Figur Pluto auf den Fotos der Raumsonde:
heuristic of the day! #PlutoFlyby #PlutoTime @klickbringer @kelapoparski pic.twitter.com/vxBuLbXEZc
— Clemens Schnur (@snoreDemenz) 15. Juli 2015
Ich bin immer noch beeindruckt von den hochauflösenden Bildern von Pluto pic.twitter.com/C42vAYQYso
— Selfish Shellfish (@DevilsToast) 15. Juli 2015
Auch gibt es bereits detailreiche Erklärbilder des Plutos:
Wunderbar, dieses #Pluto-Erklärbild von xkcd. <3 http://t.co/6ALm1161Au pic.twitter.com/9uOguBsLU4
— ulrike klode (@FrauClodette) 14. Juli 2015
Doch andere meinen ganz andere Strukturen auf dem Zwergplaneten zu erkennen. Besorgniserregende...
First high resolution image of Pluto causes concern: pic.twitter.com/ZVIT0BEFX6
— R Paul Wilson (@rpaulwilson) 14. Juli 2015
Und dann ist das noch die wunderbare Antwort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf die traurige Frage eines Sechsjährigen:
"Warum ist #Pluto kein Planet mehr?" Die DLR-Planetenforscher antworten dem Nachwuchs: http://t.co/GyfNVbg4rI pic.twitter.com/J8NnfmQXPx
— DLR_de (@DLR_de) 14. Juli 2015
High Tech Kameras an Board
Die Fotos der Raumsonde, die in 89 Millionen Kilometern Entfernung entstehen, werden von der Multispectral Visible Imaging Camera (MVIC), der Linear Etalon Imaging Spektral Array (Leisa) und dem Long Range Reconnaissance Image (LORRI) aufgenommen. Wie das alles genau funktioniert erklärt das Technik-Portal Golem.
Kommentare