header_bailey.jpg

David Bailey Triptych
Mick Jagger, 1964 – Jean Shrimpton (1964) 2021 – Gazania, 2008.
© David Bailey

Kultfotograf David Bailey bei Sotheby's in London

Sotheby's versteigert Bilder des legendären Fotografen David Bailey
18.03.2022

Das Auktionshaus Sotheby's hat, in enger Zusammenarbeit mit David Bailey, eine Ausstellung und Auktion des Künstlers zusammengestellt. Die Werke können bis 22. April 2022 auf der Website von Sotheby's London begutachtet und, bei Interesse, auch erworben werden.

Die Ausstellung zeigt einige von seinen ikonischsten Werken aus den 1960er Jahren, eine Serie von Farbstillleben aus den späten 2000er Jahren sowie seine jüngsten übermalten Fotografien.

Der Fotograf der 60er Jahre
 

Der 1938 im Londoner East End geborene Bailey begann in den späten 1950er Jahren zu fotografieren und arbeitete ab 1960 für die britische Vogue. Bailey brauch von Anfang an mit den starren Regeln der vorangegangenen Generation von Modefotografen und brachte die Dynamik der Londoner Straßenkultur in seine Fotografien. Seine Porträts der Rockstars und Enfant terribles der Stadt brachen mit allen Vorgaben der damaligen Modefotografie, und sein unverwechselbarer Stil wurde zum Sinnbild für den kulturellen Wandel der 1960er Jahre.

bailey_text.jpg

Andy Warhol © David Bailey

Egal ob Mick Jagger, Michael Cane oder Andy Warhol. Wer in den 1960er Jahren berühmt war, wurde von David Bailey abgelichtet.

© David Bailey

Vom Fotograf zur Kultfigur
 

Gegen Ende des Jahrzehnts war Bailey selbst zu einer solchen Kultfigur geworden, dass sein eigener Ruhm den vieler seiner fotografierten Models übertraf. Mit einem unverwechselbar coolen Ansatz und Ausdruck schuf Bailey einige der berühmtesten Porträts der letzten Jahrzehnte. Seine Models waren Schauspieler wie Jack Nicholson und der Künstler Jean-Michel Basquiat in den 1980er Jahren, Catherine Bailey in den 1990er Jahren, Abbey Lee in den 2000er Jahren sowie Kate Moss und die britische Königin in den 2010er Jahren. In den 1990er Jahren begann Bailey, einige seiner früheren Porträts wiederzuentdecken und weiter mit ihnen zu arbeiten, indem er Farbe direkt auf die Oberfläche auftrug. Im Gegensatz zu seinen Prominentenportraits schuf Bailey in den späten 2000er Jahren eine Serie von Farbfotografien, die Vanitas-Stillleben von Blumen und Totenköpfen zeigen.

Baileys Lebenswerk in einer Ausstellung
 

Durch Sotheby's werden diese drei Werkgruppen nun zum ersten Mal in einer Ausstellung zusammengeführt, um einen der renommiertesten lebenden Fotografen zu feiern, dessen Bildsprache über Kunst und Fotografie hinausgeht. Baileys Arbeiten wurden weltweit ausgestellt und befinden sich in einigen der bedeutendsten Kunstsammlungen weltweit. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehört auch die 2019 bei Taschen erschienene Monografie David Bailey, die in limitierter Auflage Teil der kultigen Sumo-Reihe des Verlags ist. 2016 erhielt Bailey den Lifetime Achievement Award des International Center of Photography in New York.

Highlights aus den drei Werkgruppen sind online bis 22. April bei Sotheby's London zu sehen. Die Werke stehen, bei Interesse, auch zum Verkauf. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
Julius Schien

Julius studiert Fotojournalismus und Dokumentarfotografie in Hannover. Wenn er nicht gerade die Redaktion unterstützt, ist er mit seiner 4×5 Inch Großformatkamera unterwegs.