Unser Chefredakteur Manfred Zollner hat bereits während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft sein Taschengeld als Konzertfotograf verdient. Der langjährige stellvertretende Chefredakteur des Heftes leitet seit April 2019 die Redaktion. Darüber hinaus betreut er das einmal im Jahr erscheinende XXL-Heft fotoMAGAZIN EDITION mit herausragenden Fine Art-Portfolios.
mona_kuhn_aufmacher.jpg

Mona Kuhn. She Disappeared into Clomplete Silence
Ein Bildband über Licht, Schatten und die Kunst der Reflexion.
"She Disappeared into Complete Silence" ist ein wunderbares Werk über die Erfahrung des Körpers im Raum. Mona Kuhn widmet sich am Rande der kalifornischen Wüste einer fast metaphysischen Auseinandersetzung mit dem Urthema der Fotografie (dem „Malen mit Licht“) in Verbindung mit einer sinnlichen, fast archaischen Erfahrung des menschlichen Seins. Abstraktion, Interaktion (mit einer befreundeten Schauspielerin vor der Kamera) und Introspektion in einer klugen Bildabfolge und perfekter Buchdruckkunst aus dem Hause Steidl. Ein
metaphorischer, sonnendurchfluteter Bildband wie japanische Lyrik an einem strahlenden Sommermorgen. Unser Bildband des Monats! ✸ ✸ ✸ ✸
Mona Kuhn. "She Disappeared into Complete Silence"
Softcover im Schuber, 104 Seiten, 53 Abbildungen,
23,7 x 31 cm, Engl. Text, Steidl Verlag, 45 Euro
Pieter Henket. "Congo Tales"
Der in New York lebende Modefotograf Pieter Henket hat in diesem schönen Bildband zentralafrikanische Märchen, Mythen und Fabeln nachgestellt. Die resultierenden Inszenierungen im Regenwald sind in jeder Hinsicht außergewöhnlich und absolut sehenswert. Ein Buchprojekt, das afrikanische Erzähltraditionen mit westlicher Bildästhetik kombiniert. ✸ ✸ ✸ ✸
Pieter Henket. "Congo Tales". 176 Seiten 24,8 x 32,7 cm, (Engl. Text) Prestel Verlag, 45 Euro
Peter Bialobrzeski. "No Buddha in Suburbia"
Chaos und Improvisationskultur in den modrigen Betonstrukturen der Vorstädte der Metropole Mumbai, die sich hier stets am Rande der Implosion zu befinden scheint. Bialobrzeskis Bilder fühlen den Puls der „Zivilisation“, sie zeichnen seismographisch die Eruptionen einer globalisierten Gesellschaft und zeigen uns den dystopischen Zustand der Welt. ✸ ✸ ✸
Peter Bialobrzeski. "No Buddha in Suburbia".
168 Seiten, 75 Abb., 24,3 x 30,4 cm, Hartmann Books, 34 Euro
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
✸ ✸ ✸ ✸ ✸ Muss unbedingt in Ihr Regal
✸ ✸ ✸ ✸ Hat das Zeug zum Klassiker
✸ ✸ ✸ Der Kauf lohnt sich
✸ ✸ Nur für thematisch Interessierte
✸ Darauf können Sie verzichten
Diese Bildbände haben wir im fotoMAGAZIN 5/2019 vorgestellt.
Kommentare