Unser Chefredakteur Manfred Zollner hat bereits während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft sein Taschengeld als Konzertfotograf verdient. Der langjährige stellvertretende Chefredakteur des Heftes leitet seit April 2019 die Redaktion. Darüber hinaus betreut er das einmal im Jahr erscheinende XXL-Heft fotoMAGAZIN EDITION mit herausragenden Fine Art-Portfolios.
aufmacher_buecher_12_19.jpg

Arno Rafael Minkkinen
Der finnisch-amerikanische Selbstinszenierer Minkkinen nimmt in der zeitgenössischen Fotokunst eine herausragende, völlig eigenständige Stellung ein.
In seinen Schwarzweiß-Epen setzt sich Arno Rafael Minkkinen seit fünf Jahrzehnten nackt der Natur (und bisweilen der Großstadtarchitektur) aus und schafft dabei Bilder, in denen sein Körper eins mit der Umgebung wird. Dabei sucht er die authentische, auf Film gebannte Interaktion und verzichtet nach abenteuerlichsten Aufnahmebedingungen völlig auf spätere Photoshop-Tricks. Monographie eines fantastischen Formfinders mit Freude am Experiment eines Augenblicks und an der permanenten Selbsterfahrung im Umgang mit den Elementen.
✸ ✸ ✸ ✸ ✸
Keith F. Davis/Vicki Goldberg. "Minkkinen"
Kehrer Verlag, 27 x 30,5 cm, 330 Seiten, 288 Triplexabbildungen, 75 Euro.
> Das könnte Sie auch interessieren:
Arno Rafael Minkkinen im Interview
Yvonne Meyer-Lohr.
"Beyond Architecture. Michael Kenna"
Zur Poesie der Form im Werk des großen Schwarzweißfotografen Michael Kenna. Yvonne Meyer-Lohrs assoziative Gegenüberstellungen von Natur und Architektur erscheinen in diesem wuchtigen Bildband leider oft plump, geradezu langweilig. Doch letztlich bewahren Kennas meisterhafte Bildkompositionen selbst in dieser schwachen Präsentation ihre Kraft. ✸ ✸ ✸
Prestel Verlag, 69 Euro
Eamonn McCabe/ Gemma Padley.
"Von oben. Die Geschichte der Luftbildfotografie"
Von Pionieren wie Nadar und James Wallace Black bis zu zeitgenössischen Fotokünstlern wie Edward Burtynsky und Jeffrey Milstein. Exzellenter Bildband mit schönen, klug zusammengestellten Aufnahmen zur Geschichte der Luftbildfotografie. Die Autoren vereinen geologische Draufsichten mit durchaus kritischer Fotokunst wie Johnny Millers „Ungleiche Orte“. ✸ ✸ ✸ ✸
Laurence King Verlag, 48 Euro
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
✸ ✸ ✸ ✸ ✸ Muss unbedingt in Ihr Regal
✸ ✸ ✸ ✸ Hat das Zeug zum Klassiker
✸ ✸ ✸ Der Kauf lohnt sich
✸ ✸ Nur für thematisch Interessierte
✸ Darauf können Sie verzichten
Diese Bildbände haben wir im fotoMAGAZIN 12/2019 vorgestellt.
Kommentare