231816624_header.jpg

"Studien – Der Mensch (ca. 1935)" von August Sander
"Studien – Der Mensch (ca. 1935)" von August Sander im Rahmen der Ausstellung "Faces" aus dem Jahr 2021 in der Albertina in Wien.
© picture alliance / HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com | HERBERT NEUBAUER

"August Sander 10k Collection" auf OpenSea gesperrt

In Folge der Sperrung wird klarer, um was es bei dem NFT-Projekt geht
22.03.2022

In dieser Woche äußerte sich Julian Sander in zwei Fragerunden auf Twitter zu der Suspendierung, aber auch über seine Motivation und zu den Zielen, die er mit dem Projekt verfolgt und die Möglichkeiten und die er in der Technologie NFT sieht.

Text: Lennart Woock

Anfang Februar startete das Projekt damit, dass 10.000 Kontaktabzüge mit Notizen von August Sanders Enkel Gerd Sander in Form von NFTs auf der Plattform OpenSea.io verschenkt wurden. Nun wurden die NFTs von der Plattform gesperrt, da eine dritte Partei Rechte an den Bildern angemeldet hat. 

OpenSea ist Plattform für NFT-Handel

Der Initiator des AS10k-Projekts, Sanders Urenkel Julian Sander, bezog dazu auf Twitter Stellung. Darin erklärt er auch, dass die Suspendierung durch OpenSea nicht bedeutet, dass die NFTs nun nicht mehr vorhanden sind. Da die Blockchain dezentral funktioniert, ist es nicht möglich, die NFTs zu löschen oder zu zerstören, solange die Blockchain existiert. Außerdem steht er im Austausch mit den vermeintlichen Rechteinhabern, welche die Sperrung der NFTs auf OpenSea veranlasst haben.

Ich bin buchstäblich damit aufgewachsen, über Datenarchitektur nachzudenken, ich bin ein Datenbankprogrammierer.
Julian Sander

Dass gerade Julian Sander dieses Projekt ins Leben ruft, lässt sich schon alleine anhand seiner Biografie erklären. Zum einen ist er der Erbe von August Sander ist somit im Besitz der Kontaktbögen. Zudem begann er schon als Kind zu programmieren und arbeitet er seit über 50 Jahren im Kunsthandel. Eine seiner Motivationen liegt darin, dass er der Kunstwelt zeigen will, dass es Wissen gibt, das Einzelpersonen gehört, aber auch Wissen, das allen gehören sollte. Denn durch das Teilen des Wissens mit vielen bietet sich die Möglichkeit dieses zu vermehren. 

portrait_julian_sander.jpg

Portrait-Julian_Sander

Zwischen Kunst, IT und Archivierung – August Sanders Urenkel Julian Sander

© Julian Sander

Besitzer können Abzüge in Sanders Galerie in Köln abholen

Um das Werk von August Sander zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wofür er sich interessierte. Laut Julian Sander interessierte er sich dafür, was ein Bild aussagt und nicht dafür, was es in Form von Silberkristallen enthält. Er suchte nach der Botschaft des Bildes und für diese Botschaft ist der Kontext, in dem das Bild eingebettet ist, von zentraler Bedeutung. 

Die physischen Kontaktabzüge gehören ebenfalls den Besitzern der jeweiligen NFTs

Den Kontext kann man im Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Bildern finden und in den handschriftlichen Anmerkungen und Notizen, die auf die Kontaktbögen geschrieben wurden. Um den öffentlichen Zugang zu und die Sicherung diesen (Meta-)Daten geht es Julian Sander und nicht um die über 10.000 physischen Kontaktabzüge. Diese wurden zusammen mit den NFTs verschenkt. 

Sie können bis zu drei Kameras vergleichen, um eine andere auszuwählen, entfernen Sie eine aus dem Vergleich.
Über den Autor
fotoMAGAZIN

1949 erschien die erste Ausgabe der ersten Fotozeitschrift im deutschsprachigen Raum. Seither begleiten wir die Fotogeschichte. Unsere Kamera- und Objektivtests unter Labor- und Praxisbedingungen helfen Einsteigern und Profis seit jeher bei der Kaufentscheidung. Mancher Fotograf wurde von uns entdeckt. Und seit Steven J. Sasson 1975 für Kodak die erste Digitalkamera entwickelte, haben wir die digitale Fotografie auf dem Schirm. Unsere Fotoexpertise ist Ihr Vorteil.

Artikel unter dieser Autorenzeile sind Gemeinschaftsprojekte der Redaktion.